Skip to main content

Was bedeutet CMD?

In unserer Zahnarztpraxis in Würzburg klären wir Sie auf

Als Craniomandibuläre Dysfunktion, oder auch CMD, bezeichnet man die Fehlregulation von Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke, die zu Beschwerden im Kausystem führen kann. In unserer Praxis in Würzburg helfen wir Ihnen, sollten Sie die typischen CMD-Symptome wie Kiefer-, Zahn- oder Kopfschmerzen oder in extremen Fällen auch Tinnitus und Schwindel bis hin zur Migräne aufweisen. Die betroffenen Bereiche sind dabei meist Kaumuskulatur, Kiefergelenk und die assoziierten Strukturen in Mund und Kopf. Bei einer Nichtbehandlung können die Schmerzen von der Kieferregion nicht nur in den Kopf ausstrahlen und damit zu Kopfschmerzen führen, sie können sich ebenfalls in Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen äußern. Warum ist das so? Weil der Kaumuskel einer der stärksten Muskeln im ganzen Körper ist und somit eine enorme Krafteinwirkung auf die Kiefer und den Kopf überträgt. Gerät das Kausystem aus dem Gleichgewicht, können bereits wenige Millimeter genügen, um zu einer Fehlbelastung und Schmerzen zu führen.

In Deutschland sind rund sieben Millionen Menschen von CMD-Symptomen betroffen. Häufig können Abriebflächen an den oberen Schneide- und Eckzähnen als Folge festgestellt werden, die durch nächtliches Zähneknirschen oder suboptimale „Verzahnung“ beim Schließen der Kiefer entstehen. Die Zähne werden dann so stark aneinander gerieben, dass sich Schneide- und Eckzähne verkürzen. Das führt sowohl zu einem Verlust der sogenannten Eckzahnführung, also der korrekten Führung des Unterkiefers bei Seitwärtsbewegungen, als auch zu einer veränderten Bisshöhe von teilweise mehreren Millimetern, was wiederum eine Positionsänderung der Kiefergelenke und einen „falschen Biss“ hervorrufen kann.  Oftmals bemerken Betroffene dies im Alltag gar nicht und führen mögliche Beschwerden wie Kopf- oder Nackenschmerzen nicht auf Kiefer und Kaufunktion zurück, weswegen der Besuch beim Zahnarzt und CMD-Experten in Würzburg häufig erst spät erfolgt.

Eine CMD kann aber auch andere, nicht im Kausystem liegende Ursachen haben.

In Würzburg finden wir die Ursachen Ihrer CMD und stellen die passende Diagnose 

Sollten Sie die oben beschriebenen CMD-Symptome verspüren, können wir zusammen mit Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Würzburg den Ursachen auf den Grund gehen und ermitteln, ob es sich tatsächlich um eine Craniomandibuläre Dysfunktion handelt. Zu den möglichen Auslösern gehören:


CMD-Behandlung in Würzburg bei Zahnarzt Dr. Noack

  • psychischer Stress, der zu ständigen Muskelanspannungen im Kieferbereich führt
  • falscher Biss, hervorgerufen durch Zahn- oder Kieferfehlstellungen
  • Zähneknirschen und damit einhergehender „abgesunkener Biss“ durch Zahnabrieb
  • Schlafstörungen, beispielsweise hervorgerufen durch eine Schlafapnoe
  • Okklusionsstörungen (falscher Biss), hervorgerufen durch zahnmedizinische Eingriffe, beispielsweise durch fehlerhafte Kronen oder Füllungen
  • kieferorthopädische Behandlungen

Hierbei handelt es sich um eine Vielzahl an möglichen Ursachen, die ihrerseits verschiedene Ursprünge – unter anderem biochemische, strukturelle oder funktionelle, psychische oder soziale – haben können. Dies stellt hohe Ansprüche an die Untersuchung und mögliche Diagnose einer CMD. In Würzburg ist Dr. Noack  unter anderem auf Funktionsdiagnostik und Therapie spezialisiert.

Detailblick in der Diagnostik

Für die Diagnostik findet zunächst ein umfassendes Arztgespräch statt, in dem mögliche psychische und physische Ursachen ermittelt werden. Auch eine ausführliche Untersuchung der Kiefer, von Kieferöffnung, Kaumuskulatur, Kiefergelenken, Zähnen und Zahnkontakten ist Teil des Diagnoseprozesses. Für eine genaue Beurteilung können außerdem Röntgenaufnahmen gemacht werden und neben der klinischen auch eine instrumentelle (gerätebasierte) Funktionsanalyse erfolgen, um den aktuellen Funktionszustand des Kiefers zu überprüfen. Dazu gehört unter anderem die Klärung, ob und wie weit die aktuelle Kiefergelenkposition von der idealen entfernt ist. In unserer Praxis kommt hierbei das Zebris-JMA-System zum Einsatz. Mit dieser präzisen ultraschallbasierten 3D-Diagnostik wird eine genaue Bewegungsanalyse der Kiefergelenke erstellt. Gleichzeitig zeichnet das Gerät die individuellen Gelenkbahnen elektronisch auf. Dies ermöglicht uns zu klären, ob und wie weit die aktuelle Kiefergelenkposition von der idealen Position abweicht. Aus dem Ergebnis leiten sich dann mögliche Therapieformen ab, die wir im Anschluss an die Untersuchung mit Ihnen besprechen.

CMD-Therapiemöglichkeiten bei uns in Würzburg 

physiotherapie cmd zahnarzt wuerzburg

Sollten Sie die oben beschriebenen CMD-Symptome verspüren, können wir zusammen mit Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Würzburg den Ursachen auf den Grund gehen und ermitteln, ob es sich tatsächlich um eine Craniomandibuläre Dysfunktion handelt. Zu den möglichen Auslösern gehören:

  • psychischer Stress, der zu ständigen Muskelanspannungen im Kieferbereich führt
  • falscher Biss, hervorgerufen durch Zahn- oder Kieferfehlstellungen
  • Zähneknirschen und damit einhergehender „abgesunkener Biss“ durch Zahnabrieb
  • Schlafstörungen, beispielsweise hervorgerufen durch eine Schlafapnoe
  • Okklusionsstörungen (falscher Biss), hervorgerufen durch zahnmedizinische Eingriffe, beispielsweise durch fehlerhafte Kronen oder Füllungen
  • kieferorthopädische Behandlungen

Hierbei handelt es sich um eine Vielzahl an möglichen Ursachen, die ihrerseits verschiedene Ursprünge – unter anderem biochemische, strukturelle oder funktionelle, psychische oder soziale – haben können. Dies stellt hohe Ansprüche an die Untersuchung und mögliche Diagnose einer CMD. In Würzburg ist Dr. Noack  unter anderem auf Funktionsdiagnostik und Therapie spezialisiert.

Detailblick in der Diagnostik

Für die Diagnostik findet zunächst ein umfassendes Arztgespräch statt, in dem mögliche psychische und physische Ursachen ermittelt werden. Auch eine ausführliche Untersuchung der Kiefer, von Kieferöffnung, Kaumuskulatur, Kiefergelenken, Zähnen und Zahnkontakten ist Teil des Diagnoseprozesses. Für eine genaue Beurteilung können außerdem Röntgenaufnahmen gemacht werden und neben der klinischen auch eine instrumentelle (gerätebasierte) Funktionsanalyse erfolgen, um den aktuellen Funktionszustand des Kiefers zu überprüfen. Dazu gehört unter anderem die Klärung, ob und wie weit die aktuelle Kiefergelenkposition von der idealen entfernt ist. In unserer Praxis kommt hierbei das Zebris-JMA-System zum Einsatz. Mit dieser präzisen ultraschallbasierten 3D-Diagnostik wird eine genaue Bewegungsanalyse der Kiefergelenke erstellt. Gleichzeitig zeichnet das Gerät die individuellen Gelenkbahnen elektronisch auf. Dies ermöglicht uns zu klären, ob und wie weit die aktuelle Kiefergelenkposition von der idealen Position abweicht. Aus dem Ergebnis leiten sich dann mögliche Therapieformen ab, die wir im Anschluss an die Untersuchung mit Ihnen besprechen.

Verdacht auf CMD? Kontaktieren Sie unsere Praxis in Würzburg – wir helfen weiter! 

Haben Sie schon seit geraumer Zeit wiederkehrende Kopf-, Rücken- oder Nackenschmerzen? Knirschen Sie im Schlaf mit den Zähnen oder tut Ihnen der Kiefer weh? Das alles können Anzeichen für eine CMD sein. Besuchen Sie unsere Praxis in Würzburg, vereinbaren Sie einen Termin für ein Gespräch am Telefon unter +49 931/52 4 52 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ganz gleich, um welches zahnärztliche Anliegen es sich handelt, wir helfen Ihnen gern weiter!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.